In der Regel wird der Begriff Laubsauger synonym mit dem Begriff Laubbläser verwendet. Dies ist jedoch nicht ganz richtig. Ein Laubbläser ist nicht immer auch ein Laubsauger, während der Umkehrschluss hingegen fast immer richtig ist. In fast allen Fällen handelt es sich bei einem Laubsauger auch um einen Laubbläser. Zu beachten sind dabei auch die verschiedenen Techniken.
Es gibt Unterschiede bezüglich des Motors beziehungsweise Unterschiede bezüglich der verwendeten Technik. Laubsauger und Laubbläser kommen nahezu ausschließlich im Bereich der privaten Gartenarbeit und im Bereich Landschaftsgärtnerei zum Einsatz. Hier werden diese für verschiedene Zwecke eingesetzt.
Die Technik von Laubsaugern und Laubbläsern
Grundsätzlich bestehen beide Gerätetypen aus einem Motor, der eine Art kleine Turbine antreibt. Im Falle der Laubbläserfunktion wird diese so angetrieben, dass Luft angesaugt und durch das lange Rohr zentriert ausgestoßen wird. Der gebündelte Luftstrom ermöglicht es, Blätter, kleine Zweige und andere Dinge in eine bestimmte Richtung zu treiben. Die Saugfunktion funktioniert genau umgekehrt.
Die Turbine saugt die Luft nun nicht über die Seite durch ein Gitter an, sondern durch das Rohr. Dieser starke Luftzug ermöglicht es nun auch Blätter und Zweige anzusaugen. Diese werden dann in einem Beutel, der am Laubsauger befestigt ist, aufgefangen.
Je nach Modell werden Laubbläser und Laubsauger elektrisch oder durch einen kleinen Zwei-Takt-Verbrennungsmotor angetrieben.
Bei der Elektrovariante wird zwischen der kabelgebundenen und der Akku-Variante unterschieden. Zudem gibt es einige Laubsauger, die eine zusätzliche Häckselfunktion besitzen. Während des Ansaugprozesses werden die Blätter und Zweige durch eine oder mehrere Klinge zerkleinert, sodass diese weniger Volumen im Beutel einnehmen.
Die Vor- und Nachteile der jeweiligen Varianten und Techniken
Generell gilt, dass ein Laubbläser bzw. Sauger ohne Kabel den Vorteil gegenüber der kabelgebundenen Variante hat, dass man sich frei bewegen kann. Dies ist zunächst ein wichtiger Punkt. Jedoch muss dabei zwischen der Variante mit Akku und der Variante mit Verbrennungsmotor unterschieden werden.
Die Akku Variante ist leiser und in der Regel leichter. Die Variante mit Verbrennungsmotor ist lauter, bietet jedoch mehr Leistung und hat meist eine längere Ausdauer. Ein Akku muss des Öfteren geladen werden.
Eine kabelgebundene Variante bietet vor allem für private Nutzer von kleinen Gärten den Vorteil, dass auf keine Ladezeiten oder Tankstände geachtet werden muss und dass die Geräte leichter sind.
Zusammenfassung und Fazit
Je nach Anwendungsbereich gibt es eine passende Variante von Laubbläser oder Laubsauger.
Es muss in jedem Fall individuell entschieden werden, welche Variante am besten geeignet ist. Letztendlich muss man immer auch die unterschiedlichen Preise für die Geräte beachten.