Ein sehr vielseitiges Gerät stellt ein Hauswasserwerk dar, denn diese Pumpe besitzt einen Druckbehälter mit einer Steuerung. Somit kann damit Wasser aus einer Zisterne oder auch Brunnen an eine bestimmte Stelle ins Haus befördert werden. Dadurch kann zum Beispiel eine Versorgung der Toilette oder Waschmaschine mit Wasser erfolgen. Auch eine Nutzung für Pflanzen im Garten ist problemlos möglich.
So funktioniert ein Hauswasserwerk
Mit Hilfe von einem Hauswasserwerk kann Wasser an einer Entnahmestelle angesaugt werden. Durch eine Drucksteuerung ist immer ein konstanter Druck parat. Ein eingebauter Pufferspeicher sorgt dafür, dass die Pumpe nicht jedes Mal anspringen muss, wenn Wasser verbraucht wird.
Dies schont auf der einen Seite das Gerät und hält den Stromverbrauch gering. Je nach Größe und Leistung erzeugt ein Hauswasserwerk eine bestimmte Förderhöhe und –Menge.
Sehr gut eignet sich dabei ein Einsatz in einem mehrgeschossigen Haus, wo das Wasser von ganz unten nach oben befördert werden muss.
Diese Vorteile bringt ein Hauswasserwerk
Dank eine ausgeklügelten Funktionsweise, muss die Pumpe im Betrieb recht wenig arbeiten, was zu einem geringen Verschleiß beim Material führt. Durch den Einsatz lässt sich einiges an Stromkosten einsparen, dank eines eingebauten Pufferspeichers.
Moderne Hauswasserwerke arbeiten sehr effizient und leise, so dass keine unangenehmen Störgeräusche anfallen. Dank einer kompakten Bauweise, benötigen die Geräte nicht viel Platz.
Nachteile gibt es aber auch
Ein Hauswasserwerk eignet sich nicht als Tauchpumpe. Zudem erzeugen die Geräte nicht so viel Druck, wie zum Beispiel ein Hauswasserautomat. Die verbaute Technik im Inneren ist sehr aufwändig, so dass bei einer Reparatur die Ersatzteil sehr teuer ausfallen.
Ökologisch und ökonomisch sinnvoll
Vor einer Anschaffung stellt sich die Frage, ob ein Hauswasserwerk sinnvoll ist? Denn schließlich muss die Pumpe auch ordnungsgemäß Installiert werden, was mit einem erheblichen Aufwand verbunden ist.
Da Wasser mittlerweile ein sehr wichtiger und kostbarer Rohstoff ist, sollte gerade im täglichen Leben eine verantwortungsvolle Verwendung stattfinden.
Mit dem Einsatz von einem Hauswasserwerk ist dies möglich, da die Geräte sehr effizient arbeiten. Zudem sorgt die Nutzung dafür, dass Verbrauchskosten gesenkt werden können.
Sowohl aus ökologischer wie auch aus ökonomischer Sicht ist eine Nutzung daher absolut sinnvoll.
Senkung der Verbrauchskosten
Besonders wenn die Wasserabrechnung sehr hoch ausfällt, sollte eine Überlegung stattfinden, ein Hauswasserwerk zu installieren. Denn durch den Einsatz können vorhandene Wassermengen sehr gut genutzt werden.
Zum Beispiel steht Regenwasser kostenlos bereit und muss nur an die jeweiligen Verbrauchsstellen geleitet werden. Da normales Leitungswasser für eine WC Spülung oder zur Bewässerung des Gartens zu kostbar ist, kann ein Hauswasserwerk hier für Abhilfe sorgen.
Da Regenwasser sauber und kalkfrei ist, ist auch eine Nutzung für die Waschmaschine überhaupt kein Problem. Die Investition in eine solche intelligente Pumpe macht sich bereits nach einiger Zeit bezahlbar, wenn die monatlichen Kosten deutlich gesenkt werden können.
Außerdem stellt dies einen positiven Beitrag zum Umweltschutz dar.