Die besten Tipps für die Überwinterung von Pools

Immer mehr Menschen erfüllen sich den Traum vom eigenen Pool. Doch der ist teuer. Damit die Kosten überschaubar bleiben, sollten Poolbesitzer für eine optimale Vorbereitung für Herbst und Winter sorgen. Durch Frost und Verschmutzungen sind ansonsten erhebliche Schäden zu befürchten. Wir haben die besten Tipps für die Überwinterung von Pools.

Wasser im Pool belassen – ja oder nein?

Die besten Tipps für die Überwinterung von Pools

Poolinhaber sind sich hier oft uneinig, dabei gibt es klare Empfehlungen. Abbaubare Poolsysteme sollte man unbedingt entleeren, reinigen und frostfrei einlagern. Doch was ist mit Pools, die sich nicht abbauen lassen? Bei diesen bleibt das Wasser im Becken. Es schützt das Fundament vor Frost.

Da ein Pool in der Regel tief genug ist, friert der Wasserkörper nicht vollständig durch. Dennoch ist es sinnvoll, den Wasserstand um einige Zentimeter abzulassen, etwa bis unter die Einlaufdüsen oder den Skimmer. So lässt sich verhindern, dass diese wieder volllaufen.

Wohin mit dem abgelassenen Poolwasser?

Der Pool ist voller Chlor und anderer Chemikalien wie Rückständen von Sonnencreme. Es ist daher wichtig, das Wasser umweltgerecht in die Kanalisation zu entsorgen und nicht in die Natur zu gießen.

So bereitet man Becken und Wasser vor

Nach dem letzten Poolbad ist es Zeit für eine Grundreinigung. Putzen Sie vor allem die Poolwände und den Boden mit geeigneten Schwämmen und Reinigern. Schmutz haftet dort besonders gut. Eventuelle Fremdkörper wie Laub sollten ebenfalls aus dem Wasser gefischt werden. Anschließend prüfen Sie pH-Wert und Chlorgehalt und passen diese wenn nötig an. Alle entnehmbaren Gegenstände sollten Sie trocken und frostfrei einlagern.

Poolheizung – eine Alternative zur Winterpause?

Einen Pool möchte man am liebsten auch im Winter benutzen, damit sich die Anschaffung besonders lohnt. Tatsächlich gibt es Menschen, die sogar bei Kälte hineinsteigen. Sie versprechen sich positive Wirkungen für das Immunsystem. Wem das Eisbad zu kalt ist, sollte eine Poolheizung nutzen. Diese erhalten Sie beim Poolanbieter Pool Systems.

Pumpen und Leitungen leeren

Besonders anfällig für Frostschäden sind Pumpen und Leitungen. Diese sollten Sie vollständig leeren, bevor die Temperatur zum ersten Mal unter die Null-Grad-Marke fällt. Gehen Sie dazu nach Betriebsanleitung vor. Nach dem Leeren ist es wichtig, darauf zu achten, dass sie durch Dauerregen oder die Schneeschmelze nicht wieder volllaufen. Setzen Sie daher passende Winterstopfen ein.

Eine Poolabdeckung ist sinnvoll

Liegt der Pool Monate lang still, kann allerhand Unrat in das Wasser gelangen. Im Herbst geht vor allem von organischem Material eine Gefahr aus. Blätter sollten zügig aus dem Wasser geholt werden, weil sie ansonsten zu Boden sinken und zu einer Verschlammung führen. Sie sparen sich viel Arbeit, wenn Sie das Becken einfach abdecken. Nutzen Sie dazu eine Poolabdeckung.

Fazit: Top gepflegte Pools machen Spaß

Wenn Sie die besten Tipps zur Überwinterung von Pools beachten, werden Sie im Laufe des Frühlings einen komfortablen Einstieg in die neue Badesaison finden. Durch die Vorbereitungen vermeiden Sie nicht nur Frostschäden an den empfindlichen Bauteilen der Anlage, sondern Sie sorgen auch für anhaltende Sauberkeit.

Transparenz-Hinweis: In diesem Artikel findest du Partnerlinks. Wenn du darüber etwas bestellst, erhalte ich eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis unverändert. Danke für deine Unterstützung!

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert